News aus Israel - Juli 2025

 
 
Flamingos at the Salt Pools, in the North of Eilat, (C) Dafna Tal
 

Der internationale Flugverkehr nach Israel wird durch die stabile Sicherheitslage schrittweise wieder aufgenommen. So nimmt die Lufthansa Group bereits ab dem 1. August 2025 den Linienbetrieb nach Tel Aviv auf und bietet Verbindungen ab ihren Drehkreuzen Frankfurt, München und Wien an. Weitere internationale Fluggesellschaften planen den Neustart ihrer Israel-Flüge zum Winterflugplan (Ende Okt. 2025). Bereits seit Anfang Juli 2025 bieten israelische Fluggesellschaften wieder regelmäßige Verbindungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an. 

Lufthansa und Austrian Airlines planen ab 1. August wie folgt: Ab München stehen bis zu 14 wöchentliche Frequenzen im Flugplan, ab Frankfurt sind es sogar bis zu 21. Austrian Airlines plant mit zwischen sieben und 14 Flügen pro Woche. Derzeit strebt SWISS die Wiederaufnahme der Flüge zwischen Zürich und Tel Aviv zum Beginn des Winterflugplans am 26. Oktober an. 

EL AL bietet bereits jetzt bis zu elf Mal pro Woche Flüge ab Berlin, bis zu sieben Mal wöchentlich Flüge ab Frankfurt und bis zu neun Flüge pro Woche ab München nach Tel Aviv an. Von Wien aus hebt EL AL bis zu acht Mal wöchentlich ab. Israir verbindet Berlin bereits mit bis zu fünf wöchentlichen Flügen und Arkia startet ab dem 2. August mit drei wöchentlichen Flügen ab München. Für den Winterflugplan (ab Ende Okt. 2025) sind zudem Verbindungen von easyJet (ab Berlin), Eurowings (ab Düsseldorf und Hamburg) und Ryanair (ab mehreren deutschen Flughäfen) angekündigt. Ab Anfang September bietet Bluebird Direktverbindungen zwischen Wien und Tel Aviv an, gefolgt von WIZZ Air ab Mitte September. 
 
 
 

Mit der offiziellen Eröffnung von „The Terrace“, der modernisierten Luxus-Sommerbar im renommierten Waldorf Astoria Jerusalem, hat Jerusalems Nachtleben ein neues Highlight erhalten. Diese elegante Dachoase im vierten Stock des Hotels bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und ein gehobenes Ambiente für Touristen und Einheimische gleichermaßen.

Die Terrasse ist wie ein mediterraner Garten unter dem Jerusalemer Sternenhimmel gestaltet und bietet ein multisensorisches Erlebnis. Gäste werden in einem sorgfältig gestalteten Raum mit lokalen Olivenbäumen, leuchtenden Blumen, einer stilvollen Holzterrasse und bezaubernder Beleuchtung empfangen. Das Ambiente ist elegant, entspannt und bietet eine perfekte Flucht vor der Sommerhitze der Stadt.

Das kulinarische Erlebnis wird vom renommierten Küchenchef des Hotels, Itzik Mizrachi Barak, kreiert. Die neue Speisekarte konzentriert sich auf frische, hochwertige Zutaten aus der Region und bietet eine moderne Interpretation der mediterranen Küche. Die Preise für die Gerichte variieren zwischen günstigen 45 und 95 ILS.

Bilder (C): Waldorf Astoria & Hilton Webseite

 
 
 
 

Anfang Juli hat die Regierung dem Vorschlag von Minister Haim Katz zugestimmt, Michael Yitzhakov zum Generaldirektor des Tourismusministeriums zu ernennen.

Michael Yitzhakov, 37, ist verheiratet und lebt in Netanja. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften. In den letzten zehn Jahren hatte er verschiedene Schlüsselpositionen in der Knesset und der Regierung inne. Seit 2023 ist er Stabschef des Tourismusministers.

Tourismusminister Haim Katz: „Michael bringt umfassende Erfahrung aus der Arbeit der Knesset und der Regierung sowie aus den Kernbereichen des Tourismusministeriums mit. Die Tourismusbranche befindet sich in der größten Krise ihrer Geschichte, und ich bin zuversichtlich, dass Michael meine Politik bestmöglich umsetzen und die notwendigen Maßnahmen sowohl kurz- als auch langfristig für die Sanierung und den Wohlstand des Tourismus vorantreiben wird. Ich danke dem scheidenden Generaldirektor Danny Shahar für sein Engagement in seiner Funktion, seine erfolgreiche Arbeit und seinen bedeutenden Beitrag.“ Michael Yitzhakov: „Ich danke Minister Haim Katz für sein Vertrauen und meinem Freund Danny Shahar für die Leitung des Ministeriums in den letzten Jahren. Die Tourismusbranche ist ein bedeutender Wachstumsmotor für die israelische Wirtschaft, und die Zukunft Zehntausender Familien hängt von ihrem Erfolg ab. In dieser herausfordernden Zeit ist es eine nationale Aufgabe, den Tourismus wiederzubeleben und der Branche die notwendigen Instrumente für die Zukunft zu bieten.“

Michael Yitzhakovs Ernennung trat mit sofortiger Wirkung in Kraft und ersetzte Brigadegeneral a. D. Danny Shahar, der dieses Amt rund dreieinhalb Jahre innehatte.